Bei einem Verkehrsunfall ist es oft so, dass die Sach- und Rechtslage so eindeutig ist, dass einer der Unfallgegner den […]
Es gibt eine allgemeine Betriebsgefahr, die mit der Nutzung eines KFZ eingeht. Diese kann in bestimmten Fällen dafür Sorge tragen, […]
Hat der Geschädigte, kein Ersatzfahrzeug angemietet, hat er grundsätzlich Anspruch auf Geldentschädigung im Sinne von § 249 Abs. 2 BGB, […]
Diese Bescheinigung eines Sachverständigen bestätigt den Umfang von durchgeführten Reparaturen nach einem Schadensereignis und wird z.B. für die Geltendmachung von […]
Den Restwert ermittelt ein unabhängiger Sachverständiger unter Berücksichtigung des konkreten Schadenbildes und regionaler Marktgegebenheiten. Der Restwert wird nach einem Unfall […]
Der Wiederbeschaffungswert ist der Wert, den der Anspruchsteller für ein vergleichbares Fahrzeug bei einem seriösen KFZ-Händler aufwenden muss. Der Sachverständige […]
Der Minderwert ist ein Schaden, der dadurch zustande kommt, dass ein Unfallwagen im Falle eines späteren Verkaufs einen geringeren Verkaufswert […]
Der Begriff „Unfallfrei“ besagt, dass ein Fahrzeug keinen Schaden erlitten hat, der als erheblich anzusehen ist. Die Erheblichkeit eines Schadens […]
Von einem Totalschaden ist die Rede, wenn die Wiederherstellung des beschädigten Fahrzeuges entweder technisch nicht möglich (technischer Totalschaden) oder unwirtschaftlich […]
Der Geschädigte kann gemäß § 249 BGB frei wählen, ob er das Fahrzeug reparieren lässt oder ob er sich die […]